Zugang zu Ihrem beA
Die Voraussetzungen für den Zugriff auf Ihr besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) sind nachfolgend aufgelistet.
- Betriebssysteme: beA unterstützt aktuelle Versionen von Windows, Mac OS und Linux. Ein regelmäßiger Test erfolgt für die Betriebssyteme
Windows 10 (64 Bit),
macOS Catalina und
Ubuntu 16.04 (64 Bit). Zusätzlich kann beA auch in Terminalserverumgebungen mit dem Server-Betriebssystem Windows Server 2016 verwendet werden.
- Browser: beA unterstützt grundsätzlich alle gängigen Browser. Ein regelmäßiger Test erfolgt für Chrome (ab Version 49), Firefox (ab Version 47), Microsoft Edge (ab Version 87) und Safari (ab Version 14).
Hinweis zu Windows:
Mit dem Update auf beA 3.2.4.51 wird der Internet Explorer nicht mehr unterstützt. Eine Anmeldung in beA ist mit dem Internet Explorer daher nicht mehr möglich. Bitte nutzen Sie den in Windows 10 bereits integrierten Edge Browser oder einen anderen aktuellen Browser wie z. B. Firefox oder Chrome.
Hinweis zu MacOS:
Bei der Nutzung älterer Versionen des Safari Browsers kann es zu einer fehlerhaften Darstellung der Nachrichten kommen. Bitte nutzen Sie entweder den aktuellen Safari Browser 14 (ab MacOS Mojave) oder einen alternativen aktuellen Browser wie z.B. Firefox oder Chrome.
Hinweis zu Linux:
Es wird nur der Browser Firefox unterstützt.
Es wird generell empfohlen, immer die aktuelle Version der Browser zu verwenden, da von den Herstellern fortlaufend Sicherheitslücken geschlossen werden.
Mit dem Update auf beA 3.2.4.51 wird der Internet Explorer nicht mehr unterstützt. Eine Anmeldung in beA ist mit dem Internet Explorer daher nicht mehr möglich. Bitte nutzen Sie den in Windows 10 bereits integrierten Edge Browser oder einen anderen aktuellen Browser wie z. B. Firefox oder Chrome.
Hinweis zu MacOS:
Bei der Nutzung älterer Versionen des Safari Browsers kann es zu einer fehlerhaften Darstellung der Nachrichten kommen. Bitte nutzen Sie entweder den aktuellen Safari Browser 14 (ab MacOS Mojave) oder einen alternativen aktuellen Browser wie z.B. Firefox oder Chrome.
Hinweis zu Linux:
Es wird nur der Browser Firefox unterstützt.
Es wird generell empfohlen, immer die aktuelle Version der Browser zu verwenden, da von den Herstellern fortlaufend Sicherheitslücken geschlossen werden.
- Pop-up-Fenster: Sie dürfen Pop-up-Fenster des beA nicht blockieren.
- Proxy-Server: Wenn sich Ihr Browser über einen Proxy-Server mit dem Internet verbindet, müssen Sie bestimmte Einstellungen vornehmen.
- Chipkartenleser: Sie benötigen ein Chipkartenlesegerät.
- beA-Karte: Für die Registrierung benötigen Sie die beA-Karte und die für Ihre beA-Karte gültige PIN.

- beA Client-Security herunterladen und installieren: Für die Nutzung Ihres beA-Postfachs müssen Sie die beA Client-Security herunterladen und installieren.
Auf der beA Startseite finden Sie im unteren Bereich die entsprechenden Download-Links A.
Laden Sie die für Ihr Betriebssystem passende Version herunter und installieren Sie die Client-Security.
- beA Client-Security starten: Für die Nutzung Ihres beA Postfachs (einschließlich der Registrierung) starten Sie die Client-Security.

- Registrierung durchführen: Für den erstmaligen Zugriff auf Ihr beA Postfach müssen Sie die Registrierung durchführen (Erstregistrierung). Über den Link Registrierung für Benutzer mit eigenem Postfach A auf der Startseite gelangen Sie zur Registrierung. Benutzer ohne eigenes Postfach gelangen über den Link Registrierung für Benutzer ohne eigenes Postfach B ebenfalls zur entsprechenden Erstregistrierung